Crop Circles

Back
Alle Jahre wieder kommen sie in den Sommermonaten in die Presse - die Kornkreise (engl. crop circles). Ich kannte das Phänomen schon seit Ende der 80er Jahre und hatte mit großem Interesse die Bücher der Kornkreis ein England studiert. 1991 schwappte das Phänomen von England nach Deutschland über und inzwischen erscheinen die Figuren im Korn auf der ganzen Welt. Anfangs gehe ich tatsächlich davon aus, dass vereinzelte Kreis oder Kreisgruppen durchaus durch lokale Wetterphänomenen entstehen könnten und kann das auch bis heute nicht wirklich ausschließen. So untersuchte ich die graphischen Formen der Kornkreise und beschäftigt mich zusammen mit meinem Freund Wolfgang Schindler mit dem Goldenen Schnitt, was mich bis heute immer noch fasziniert. Ich selbst habe mich mit dem Kornkreisphänomen von 1997 bis 2003 intensiv beschäftigt und viele Stufen der Erkenntnis durchschritten. So wurde ich 1997 Mitglied in einem Verein zur Erforschung der Kornkreise und ging anfangs auch sehr unvoreingenommen und offen mit dem Phänomen um. Mit der Zeit merkte ich jedoch, dass mich die einen oder anderen Weggefährten hinters Licht führten. Dabei kam ein weiteres Phänomen zum Vorschein, welches man mit den Feuerwehrleuten vergleichen kann, die ihre eigenen Brände legen. So waren viele der Menschen, die sich für die Kornkreise interessierten oder diese bei der Presse meldeten auch die Hersteller derselben. Durch meine umfangreiches Sammeln von Daten und Informationen, sowie unzählige Gesprächen mit Kennern der Szene in Deutschland und England entlarvte ich durch meine Recherchen 2003/2004 nahezu die gesamte deutsche Kornkreismacher-Szene. Insgesamt sind mir in Deutschland über 30 Personen bekannt, die für die meisten Kornkreise von 1991 bis 2003 verantwortlich sind. Ich wollte damals im Jahre 2004 ein Buch darüber schreiben, wechselte aber den Job, zog nach Berlin und hatte leider keine Zeit mehr, all mein Wissen niederzuschreiben. Ich kann aber immer noch mit gutem Gewissen sagen, dass ich ein Kenner der Kornkreis-Szene bin. Mit vielen Kornkreismachern habe ich nach deren Enttarnung selbst gesprochen. Ich habe deren Werkzeuge fotografiert und sogar einen Kornkreis-Künstler bei der Arbeit gefilmt. Zu einigen dieser Menschen habe ich noch heute Kontakt. Nach 2003 nahm das Erscheinen der Kornkreise in Deutschland verständlicherweise rapide ab. Auch in England gibt es jedes Jahr immer weniger Kornkreise. Einige der Kornkreiskünstler zeichnen ihre Formen jetzt auf die Strände vor der Küste von Wales – sie nennen es Sand Crop Cricles. Heute sehe ich die Kornkreise zu 99,99% als ein von Menschen gemachtes Phänomen und würde es als eine Art Kunst in der Landschaft bezeichnen, vergleichbar mit Graffiti in den Städten. Die Kornkreise sind immer noch schön anzusehen :-) ... im Juli 2020 freute ich mich über ein rundes Pentagram (das Logo meiner Firma Golden Section Graphics) im Korn, welches ich mir mal Jahre zuvor bei einem Kornkreismacher in England gewünscht hatte. ;-)